Viele rechtliche Bestimmungen regeln den schulischen Alltag, das pädagogische und dienstliche Geschehen. Grundlagen wie Gesetze, Verordnungen und Erlasse ändern sich immer wieder und immer schneller. Die Änderung des Hessischen Schulgesetzes im Jahr 2017 hatte auch wieder die Änderungen von mehreren Verordnungen zur Folge.
mehrLeistungsbewertung im Unterricht stellt Lehrkräfte immer wieder vor Herausforderungen, vor allem, wenn Eltern – wie zunehmend zu beobachten ist – Rechtsmittel gegen Zeugnisse einlegen. Immer wieder einmal werden dann Noten aufgehoben mit der Begründung, dass Einzelnoten (vor allem für mündliche Leistungen) nicht ausreichend belegt seien.
mehrInklusive Beschulung und Beschulung an der Förderschule sind für den VBE Hessen gleichwertige Formen sonderpädagogischer Förderung. Allerdings müssen die Bedingungen besser werden – sowohl an den Regelschulen als auch an den Förderschulen. Welche Positionen der VBE hier vertritt und was genau er fordert, erfahren Sie auf dieser Veranstaltung.
mehrWelche Herausforderungen kommen im Vorbereitungsdienst auf Sie zu?
Wie unterstützt der VBE als Gewerkschaft Sie dabei?
Und welche Positionen und Forderungen vertritt der VBE Hessen?
Das erfahren Sie auf der digitalen Verbandsvorstellung des VBE Hessen, auf der der Landesvorsitzende Stefan Wesselmann, eine Vertreterin des Jungen VBE Hessen sowie Lehrer/innen verschiedener Lehrämter über die Arbeit des VBE Hessen berichten und Ihre Fragen beantworten werden.
mehrWelche Herausforderungen kommen im Vorbereitungsdienst auf Sie zu?
Wie unterstützt der VBE als Gewerkschaft Sie dabei?
Und welche Positionen und Forderungen vertritt der VBE Hessen?
Das erfahren Sie auf der digitalen Verbandsvorstellung des VBE Hessen, auf der der Landesvorsitzende Stefan Wesselmann, eine Vertreterin des Jungen VBE Hessen sowie Lehrer/innen verschiedener Lehrämter über die Arbeit des VBE Hessen berichten und Ihre Fragen beantworten werden.
mehrSchulrechtliche Aspekte des pädagogischen Handelns in der Schule spielen in der Lehrerausbildung an der Universität keine und am Studienseminar nur eine äußerst untergeordnete Rolle. Im Prüfungsgespräch des zweiten Staatsexamens wird jedoch die Kenntnis wichtiger Rechtsgrundlagen vorausgesetzt.
mehrSchulrechtliche Aspekte des pädagogischen Handelns in der Schule spielen in der Lehrerausbildung an der Universität keine und am Studienseminar nur eine äußerst untergeordnete Rolle. Im Prüfungsgespräch des zweiten Staatsexamens wird jedoch die Kenntnis wichtiger Rechtsgrundlagen vorausgesetzt.
mehr