Der Schulpersonalrat ist der „örtliche Personalrat“ im Sinne des Hessischen Personalvertretungsgesetzes (HPVG). Die Wahlen zum Personalrat sind in der „Wahlordnung zum HPVG“ geregelt. Es gilt feste Abläufe einzuhalten und Fristen zu beachten, die vielen Kolleginnen und Kollegen in Schulen nicht so geläufig sind, zumal Personalratswahlen an Schulen in der Regel nur alle vier Jahre stattfinden.
mehrDer Regionalvorstand des VBE Offenbach lädt seine Mitglieder herzlich zur nächsten Mitgliederversammlung ein.
mehrDer Schulpersonalrat ist der „örtliche Personalrat“ im Sinne des Hessischen Personalvertretungsgesetzes (HPVG). Die Wahlen zum Personalrat sind in der „Wahlordnung zum HPVG“ geregelt. Es gilt feste Abläufe einzuhalten und Fristen zu beachten, die vielen Kolleginnen und Kollegen in Schulen nicht so geläufig sind, zumal Personalratswahlen an Schulen in der Regel nur alle vier Jahre stattfinden.
mehrNach den Definitionen und der Beleuchtung der Ursachen von Legasthenie und LRS geht es in dieser Veranstaltung um die Diagnosemöglichkeiten bei einer Legasthenie und einer LRS sowie um geeignete schulische Fördermaßnahmen unter Beachtung der schulrechtlichen Bestimmungen.
mehrDenken Sie über eine Kandidatur nach, weil Sie sich für Ihre Rechte und die der Kolleginnen und Kollegen stark machen möchten? Sind Sie vielleicht noch unsicher, weil Sie nicht genug wissen über die Aufgaben und die Anforderungen an den Personalrat? Dann sind Sie in dieser Veranstaltung richtig! Wir informieren Sie, welche Aufgaben auf Sie zukommen und was Gegenstand der Personalratsarbeit ist.
mehrViele rechtliche Bestimmungen regeln den schulischen Alltag, das pädagogische und dienstliche Geschehen. Grundlagen wie Gesetze, Verordnungen und Erlasse ändern sich immer wieder und immer schneller. Die Änderung des Hessischen Schulgesetzes im Jahr 2017 hatte auch wieder die Änderungen von mehreren Verordnungen zur Folge.
mehrNach den Definitionen und der Beleuchtung der Ursachen von Legasthenie und LRS geht es in dieser Veranstaltung um die Diagnosemöglichkeiten bei einer Legasthenie und einer LRS sowie um geeignete schulische Fördermaßnahmen unter Beachtung der schulrechtlichen Bestimmungen.
mehrSchulrechtliche Aspekte des pädagogischen Handelns in der Schule spielen in der Lehrerausbildung an der Universität keine und am Studienseminar nur eine äußerst untergeordnete Rolle. Im Prüfungsgespräch des zweiten Staatsexamens wird jedoch die Kenntnis wichtiger Rechtsgrundlagen vorausgesetzt.
mehrSchulrechtliche Aspekte des pädagogischen Handelns in der Schule spielen in der Lehrerausbildung an der Universität keine und am Studienseminar nur eine äußerst untergeordnete Rolle. Im Prüfungsgespräch des zweiten Staatsexamens wird jedoch die Kenntnis wichtiger Rechtsgrundlagen vorausgesetzt.
mehrSchulrechtliche Aspekte des pädagogischen Handelns in der Schule spielen in der Lehrerausbildung an der Universität keine und am Studienseminar nur eine äußerst untergeordnete Rolle. Im Prüfungsgespräch des zweiten Staatsexamens wird jedoch die Kenntnis wichtiger Rechtsgrundlagen vorausgesetzt.
mehrSchulrechtliche Aspekte des pädagogischen Handelns in der Schule spielen in der Lehrerausbildung an der Universität keine und am Studienseminar nur eine äußerst untergeordnete Rolle. Im Prüfungsgespräch des zweiten Staatsexamens wird jedoch die Kenntnis wichtiger Rechtsgrundlagen vorausgesetzt.
mehrViele rechtliche Bestimmungen regeln den schulischen Alltag, das pädagogische und dienstliche Geschehen. Grundlagen wie Gesetze, Verordnungen und Erlasse ändern sich immer wieder und immer schneller. Die Änderung des Hessischen Schulgesetzes im Jahr 2017 hatte auch wieder die Änderungen von mehreren Verordnungen zur Folge.
mehr