(17.02.2021) Wer Schulen öffnen will, muss für Sicherheit sorgen – und zwar für Lehrkräfte, sozialpädagogische Fachkräfte, Teilhabe-Assistenzen und Schüler/innen, fordert der VBE Hessen mit Blick auf Impfordnung und Selbsttests.
mehr(09.02.2021) Der VBE bekräftigt seine Forderung nach Wechselunterricht und begrüßt die frühzeitigen Informationen durch das HKM. Für die Notbetreuung sollen pädagogische Fachkräfte aus Horten und schulischen Betreuungsangeboten ins Boot geholt werden.
mehr(06.01.2021) VBE Hessen sieht Entscheidung kritisch, da eine Gleichwertigkeit des Lernens zu Hause und in der Schule nicht gegeben ist. Der Distanzunterricht ab Klasse 7 ist im Sinne des Gesundheitsschutzes nachvollziehbar.
mehr(04.01.2021) Vor den Bund-Länder-Beratungen appelliert der VBE an die Politik, Planbarkeit für die Schulen zu schaffen. Eine Verlängerung der Ferien löst die Probleme nicht, das Wechselmodell ist aus VBE-Sicht sinnvoller.
mehr(27.11.2020) Der VBE-Landesvorsitzende nennt die Ergebnisse “nicht überraschend”, da sie die Erfahrungen in Hessen spiegeln. Mit dem Bericht eines Schulleiters veranschaulicht der VBE den aufreibenden Arbeitsalltag.
mehr(26.11.2020) Der VBE ist empört über die Ergebnisse der Bund-Länder-Beratungen, die für die Schulen wieder keine Klarheit bringen. Präsenzunterricht um jeden Preis – das scheint die einzige Vorgabe zu sein.
mehr(13.11.2020) “Was ist eigentlich noch vertretbar?” fragt der VBE-Landesvorsitzende Wesselmann angesichts der hohen Infektionszahlen und des unbedingten Festhaltens des Kultusministers am Präsenzunterricht.
mehr(12.11.2020) Anlässlich des A13-Aktionstags erneuert der VBE seine Kritik an Kultusminister Lorz und verweist auf benachbarte Bundesländer, die ihre Grundschul-Lehrkräfte schon besser zahlen und Beförderungsmöglichkeiten geschaffen haben.
mehr(09.11.2020) Die individuelle Förderung wird durch Corona-Vorgaben erschwert, digitale Lernformen und selbstständiges Arbeiten überfordern Schüler/innen mit Förderbedarf. Aus Sicht des VBE Hessen zwei Gründe, warum die Inklusion aktuell noch schlechter läuft als “vor Corona”.
mehr(20.10.2020) Zeitmangel, fachfremdes Unterrichten und technische Probleme: Das alles führt dazu, dass der Distanzunterricht nicht mit dem Präsenzunterricht gleichwertig ist. Abstriche sind nötig, findet der VBE Hessen.
mehr(16.10.2020) Die Vorgaben zum Lüften sind aus Sicht des VBE Hessen für die Schulen nicht praktikabel. Statt die Verantwortung bei Schulen und Familien abzuladen, sollte die Politik endlich in Luftreinigungsgeräte investieren.
mehr(01.10.2020) Der VBE Hessen hält Lüften als Schutzmaßnahme für nicht ausreichend und nicht überall zumutbar – erst recht nicht an kalten Tagen. Die Effektivität von Luftreinigungsgeräten muss daher umgehend geklärt werden, CO2-Messgeräte sind eine Mindestlösung.
mehr(16.09.2020) Anlässlich einer Anhörung zu digitaler Bildung im Landtag macht der VBE Hessen auf grundsätzliche Probleme wie fehlendes Breitband-Internet und schlechte IT-Ausstattung an Schulen aufmerksam – und warnt davor, den Schulen ständig neue Aufgaben aufzubürden.
mehr(14.08.2020) VBE Hessen bezweifelt Aussagen des Kultusministeriums zur digitalen Infrastruktur. Für die Video-Zuschaltung von Schüler/innen in den Unterricht gibt außer technischen auch rechtliche Hürden.
mehr(13.08.2020) Der VBE Hessen begrüßt die einheitliche Regelung zur Mund-Nase-Bedeckung, weist aber auf das weiter bestehende Risiko v.a. an großen Schulen und in den Sekundarstufen hin.
mehr(11.08.2020) Das Lernangebot erreicht aus Sicht des VBE Hessen vielerorts nicht die Zielgruppe. Mit schlechter Kommunikation hat das Kultusministerium zudem falsche Erwartungen bei den Eltern geweckt.
mehr(30.06.2020) Der VBE Hessen kritisiert, dass die Entscheidung des HKM noch vor Ende des „Testbetriebs“ fällt und die Urlaubsrückkehrer außer Acht lässt. Der unbedingte Wunsch nach Normalität geht auf Kosten des Gesundheitsschutzes.
mehr(19.06.2020) VBE erneuert Kritik am „Testbetrieb“ Grundschule und fordert regelmäßige Tests und schützende Masken. HKM darf Anstrengungen bei der Digitalisierung über den Sommer nicht aufgeben.
mehr(09.06.2020) Der VBE Hessen warnt vor der vollständigen Öffnung der Grundschulen als “Testbetrieb” – aus organisatorischen Gründen und mit Blick auf den Gesundheitsschutz der Lehrkräfte.
mehr(05.05.2020) Der VBE Hessen ist gegen eine zu frühe Rückkehr weiterer Klassen, hält Schulöffnungen je nach Gefahrenlage aber für eine Option. Voraussetzung: Die Vorgaben zu Hygiene und Abstand müssen umsetzbar sein.
mehr(28.04.2020) “Endlich herrscht Klarheit für Schulen und IRU-Lehrkräfte!“, kommentiert der VBE-Landesvorsitzende die Entscheidung, den bekenntnisorientierten Islamischen Religionsunterricht (IRU) in Kooperation mit DITIB Hessen auszusetzen.
mehr(24.04.2020) Der VBE Hessen kommentiert den Beschluss zur Aufhebung der Schulpflicht für Viertklässler – der nach einer Woche kommt, in der die Schulen unter enormen Zeitdruck und bei vielen Unsicherheiten die Rückkehr der 4. Klassen vorbereitet haben.
mehr(15.04.2020) Der VBE Hessen begrüßt die Entscheidung der hessischen Landesregierung, die Schulen nicht übereilt zu öffnen und fordert zügig Details zur Umsetzung, verlässliche Vorgaben und ausreichende Vorlaufzeit für die Schulen.
mehr(20.03.2020) Der VBE Hessen kommentiert die forsa-Umfrage unter Schulleitungen. Deren Unzufriedenheit und Belastung hat viel damit zu tun, dass Politiker/innen bei ihren Entscheidungen nicht den Schulalltag im Blick haben – siehe Masernimpfung, Sturm Sabine und Corona.
mehr(13.02.2020) Angesichts der Wahl der weiterführenden Schule appelliert der VBE an die Eltern, sich nicht von eigenen Träumen leiten zu lassen, sondern das Kindeswohl im Auge zu behalten. Auch sollten die Noten nicht das alleinige Entscheidungskriterium sein.
mehr(12.02.2020) Laut einer heute vorgestellten dbb-Studie zu Gewalt verzichten Lehrkräfte meist auf die Meldung von Vorfällen. Der VBE sieht Scham und fehlenden Rückhalt durch die Schulaufsicht als Hauptgründe und fordert konkrete Hilfsangebote für Betroffene.
mehr(11.12.2019) Der VBE Hessen appelliert an die Eltern, sich an das Schulgesetz zu halten und erinnert daran, dass bei einem Antrag auf früheren Start in die Ferien oder Verlängerung der Ferien überzeugende Gründe vorliegen müssen.
mehr(02.12.2019) Infos von Staatlichen Schulämtern zur Zuweisung von Förderschullehrkräften lösen Besorgnis aus. Der VBE warnt vor einer unüberlegten Umsetzung der Koalitionsvereinbarung und mahnt, die Bedürfnisse von Schulen und Schüler/innen zu berücksichtigen.
mehr(10.11.2019) Anlässlich des A13-Aktionstags fordert der VBE Hessen, Grundschul-Lehrkräfte beim Berufseinstieg endlich besser zu bezahlen – zumal andere Bundesländer sich bereits für A13 entschieden haben.
mehr(23.10.2018) Mit Blick auf die Zeitumstellung am Wochenende drängt der VBE Hessen auf die komplette Abschaffung der Sommerzeit. Denn sonst müssten Schulwege längere Zeit im Dunkeln zurückgelegt werden.
mehr(18.09.2019) Mit Blick auf die Fridays for Future-Demos fordert der VBE Hessen Vorgaben zum Umgang mit unentschuldigtem Fehlen. Das Lob des Kultusministers für das Engagement der Schüler/innen hilft dabei nicht weiter.
mehr(08.08.2019) Der VBE Hessen nimmt Stellung zum Ausblick von Kultusminister Lorz auf das Schuljahr 2019/20. Im Fokus: Lehrkräfte-Mangel, Digitalisierung, DITIB und die Novelle des Lehrerbildungsgesetzes.
mehr(18.06.2019) Der VBE appelliert an Eltern, ihre Kinder nicht alleine an Noten messen, zumal schlechte Noten ein Hinweis auf Sorgen und Nöte sein können. Und so wichtig Üben und Lernen sind: Die Ferienzeit ist in erster Linie Erholungszeit!
mehr(06.05.2019) Eine forsa-Umfrage offenbart die schlechte Ausstattung der Schulen mit Internet, W-LAN und Tablets. Für den VBE Hessen ist angesichts dessen der Digitalpakt nur eine Finanzspritze – die Ausstattung der Schulen mit Tablets aber eine Frage der sozialen Gerechtigkeit.
mehr(02.05.2019) Der VBE Hessen weist darauf hin, dass im Ramadan Konzentrationsmangel, Schlaflosigkeit und Kreislaufkollapse Probleme an den Schulen sind.
mehr(09.04.2019) Eine VBE-Umfrage zeigt Probleme mit dem Handschreiben. Aus Sicht des VBE Hessen kommen Malen und Basteln im Elternhaus oft zu kurz, der Personalmangel in Kitas verschärft die Probleme.
mehr(22.03.2019) Die fehlende Weiterbildung für Seiteneinsteiger hält der VBE für verantwortungslos gegenüber der Schülerschaft und den Lehrenden selbst. UBUS- und Verwaltungskräfte dagegen zeigen das Bemühen des HKM um Entlastung für Schulen.
mehr(21.02.2019) Der VBE Hessen begrüßt die Entscheidung des Bundestags, weist aber auf die vielen ungeklärten Fragen zu Datenschutz, dauerhafter Finanzierung und Fortbildung der Lehrkräfte hin.
mehr(20.02.2019) Das HKM hat der DITIB Hessen die Möglichkeit eingeräumt, ihren Nachweis der Unabhängigkeit bis Jahresende nachzubessern. Der VBE Hessen ist der Meinung: DITIB hatte bereits Zeit genug.
mehr(15.02.2019) Bis 5. März müssen Eltern entscheiden, wie es nach der Grundschule für ihr Kind weitergeht. Der VBE Hessen appelliert, Kinder nicht zu überfordern und Empfehlungen der Lehrkräfte ernst zu nehmen. Noten alleine sind kein gutes Kriterium für Schulwahl.
mehr