(31.03.2021) Über das Hessische Serviceportal zur Impfung gegen das Corona-Virus können sich auch Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die nicht an Grundschulen arbeiten, für einen Impftermin registrieren.
mehr(29.03.2021) Der VBE Hessen rät aus aktuellem Anlass, Versorgungsauskünfte direkt beim Regierungspräsidium Kassel einzuholen. Geschäftemacher versuchen, über die Schulsekretariate Kontakte von Lehrkräften abzugreifen, um diesen (kostenpflichtige) Auskünfte zu geben.
mehr(28.03.2021) Die Tablets und Notebooks für Lehrkräfte, die nach den Osterferien an die Schulen gehen sollen, sind als Leihgeräte für den digitalen Unterricht gedacht – nicht etwa als personalisierte Dienstgeräte für einzelne Lehrkräfte.
mehr(25.03.2021) Die Personalratswahlen werfen ihren Schatten voraus! Deshalb stellt der VBE in dieser Ausgabe Positionen und Personen vor. Außerdem im Heft: ein Schwerpunkt Gesundheit und ein Interview zur Berufsorientierung in der Oberstufe (Download rechts in der Spalte).
mehr(21.03.2021) Ein Seminar des dbb Hessen am 27.04.2021 thematisiert Gewaltphänomene und Gewalttäter, Gewalterfahrungen und Handlungsmöglichkeiten; Folgen für die Opfer und Reaktionen von Kollegen und Vorgesetzten.
mehr(17.03.2021) Eine generelle Briefwahl ist für die Personalratswahlen nicht vorgesehen. Aber: Beschäftigte können beim Wahlvorstand ihrer Schule formlos die Briefwahl beantragen. Eine Frist gibt es dafür nicht.
mehr(22.02.2021) Der Arbeits- und Gesundheitsschutz an den Schulen sowie die Personalratswahlen waren die zentralen Themen auf der (virtuellen) Sitzung des VBE-Landesvorstands am 12. Februar 2021.
mehr(15.02.2021) Die aktuelle „HiS“-Umfrage stellt die Auswirkungen von Corona auf Schule und Unterricht in den Mittelpunkt. Die Teilnahme ist bis 31. März 2021 möglich.
mehr(01.02.2021) Rassismus und Populismus entgegnen, Werte erlebbar machen: Mit dieser Losung bietet German Dream „Wertedialoge“ an Schulen an. Jetzt richtet sich die Initiative erstmals direkt an Lehrer/innen – mit einem kostenlosen Workshop.
mehr(02.02.2021) Die Novellierung des Lehrerbildungsgesetzes, Arbeitsbelastung und Gesundheitsschutz waren die Themen einer Videokonferenz des VBE mit dem Kultusminister. Positive Nachricht: Verwaltungsfachkräfte sollen ab Herbst Schulleitungen unterstützen.
mehr(01.02.2021) Das HKM hat auf das Hacken von Videokonferenzen reagiert – mit Empfehlungen für Lehrkräfte sowie einem Muster-Elternbrief. In diesem wird klargestellt, dass Mitschnitte als Straftat gelten.
mehr(01.02.2021) Eine Sonderaktion ermöglicht auch Personen, die erst nach dem 01.01.2005 verbeamtet worden sind, den Wechsel in die PKV – ohne Leistungsausschlüsse und Zuschläge.
mehr(01.02.2021) Eine Software-Umstellung macht den Mitarbeiter/innen der Beihilfestelle zu schaffen. Nun werden Anträge mit höheren Beträgen vorrangig bearbeitet, damit niemand in finanzielle Engpässe gerät.
mehr(21.02.2021) Wenn Lehrkräfte über die Pflichtstundenzahl hinaus nicht nur im Präsenzunterricht eingesetzt sind, sondern auch Schüler/innen im Distanzunterricht haben, kann die Mehrarbeit hierfür vergütet werden.
mehr(20.01.2021) Was der dbb Hessen schon lange verfolgt, hat jetzt auch der dbb Bundesverband zu einem Kern-Anliegen seiner Arbeit gemacht: die amtsangemessene Besoldung von Beamtinnen und Beamten.
mehr(12.01.2021) Bis 31. Januar 2021 müssen Anträge auf Teilzeit und Stundenerhöhung eingereicht werden. Der VBE rät, sich eine freiwillige Erhöhung der Stundenzahl gut zu überlegen: Es ist nicht sicher, dass sich diese später rückgängig machen lässt.
mehr(11.12.2020) In einer Online-Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbands können Lehrkräfte von Erfahrungen mit Sponsoring an der Schule berichten und ihre Meinung dazu sagen (Teilnahme bis 20.12. möglich).
mehr(07.12.2020) Den Austausch zwischen Kultusminister und Gewerkschaften nutzte der VBE-Landesvorsitzende für Kritik am beliebigen Umgang mit Grenzwerten sowie dem Verleih von Notebooks durch die Schulen.
mehr(01.12.2020) Schwangere dürfen keine Tätigkeiten ausüben, bei denen sie in Kontakt mit Corona-positiven Personen kommen können. Die Gefährdungsbeurteilung muss der Arbeitgeber vornehmen.
mehr(01.12.2020) Bestimmte Beamtengruppen sollten bis zum 31.12.2020 ihre besoldungsrechtlichen Ansprüche anmelden, um diese zu wahren.
mehr(10.11.2020) Endlich herrscht Klarheit! Nach der Verwirrung um die Projektprüfung für Hauptschüler/innen steht nun fest: Nur die Präsentationsphase soll so organisiert sein, dass die Prüfung als Einzelprüfung bewertet werden kann – die gemeinsame Projektprüfung bleibt.
mehr(03.11.2020) Wie gestaltet man einen digitalen Elternabend und welche digitalen Tools bereichern den Unterricht ? Das erfahren Sie beim “Digitalen Impuls-Camp”, das der VBE Bundesverband anbietet.
mehr(27.10.2020) Der VBE sieht technische, organisatorische und logistische Hürden für die Umsetzung des Konzepts, das das Kultusministerium vor kurzem vorgestellt hat.
mehr(20.10.2020) Die Folgen des späteren Abitur-Termins waren ein Thema, das der Hauptpersonalrat (HPRLL) bei einem Besuch von Kultusminister Lorz in der Sitzung am 22. Oktober erörtern konnte.
mehr(16.10.2020) Ganztag und Corona: Wie die Wiesbadener Blücherschule den Spagat schafft, lesen Sie im “Klassen-besuch”. Und vom Leibniz-Gymnasium in Offenbach erfahren Sie, welche positiven Effekte der Ganztag auf die Schüler hat. (PDF zum Download rechts in der Spalte).
mehr(01.10.2020) Das Kultusministerium hat klar gestellt, dass ärztliche Atteste z.B. zur Masernimpfung und zur Befreiung von der Mund-Nasen-Bedeckung der Schulleitung zwar vorgelegt werden müssen, aber im Besitz der Betroffenen verbleiben.
mehr(01.10.2020) Ulrike Kunzer kümmert sich ab sofort um alle Fragen zu Mutterschutz, Elternzeit und Teilzeit. Als Frauenbeauftragte repräsentiert Kunzer den VBE Hessen zudem im VBE-Bundesverband und beim dbb Hessen.
mehr(01.10.2020) Falls dienstlich genutzte Smartphones beschädigt werden oder verloren gehen, haben Lehrkräfte gegenüber dem Dienstherrn Anspruch auf 50 Euro Schadensersatz. Das regelt ein Urteil des VGH Kassel. Für Laptops gelten höhere Summen.
mehr(24.08.2020) Lehrkräfte können Schüler/innen bitten, einen Mund-Nase-Schutz zu tragen, sie dürfen sie jedoch nicht dazu verpflichten. Auch die Schulleitung oder die Konferenzen können sich nicht über das Landesrecht hinwegsetzen.
mehr(24.08.2020) Die Suche nach einer Arztpraxis, die Covid-19-Tests durchführt, ist mitunter mühsam – aber eine Internet-Seite der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen ermöglicht eine schnelle Online-Recherche.
mehr(23.08.2020) Das Kultusministerium hält eine Einwilligung der Lehrkräfte zu Video-Übertragungen aus dem Präsenzunterricht nicht für notwendig. Die Gewerkschaften werden den Sachverhalt juristisch prüfen lassen.
mehr(23.08.2020) Kreditkarten wie die MasterCard Gold für VBE-Mitglieder werden vor allem auf Auslandsreisen und für das Online-Shopping geschätzt. In Corona-Zeiten sind sie aber besonders durch die Möglichkeit, in Geschäften kontaktlos zu bezahlen, attraktiv.
mehr(23.08.2020) Endlich richtet das Kultusministerium dienstliche E-Mail-Adressen ein. Doch gegen eine verpflichtende Nutzung sprechen die technischen Gegebenheiten an vielen Schulen.
mehr(29.06.2020) Zwischen Classroom und Klassenraum: Die Erfahrungen der letzten Monate sind unser Thema. Der „virtuelle Klassenbesuch“ bei einer 3. Klasse in Oberkleen zeigt Möglichkeiten, Tücken und Grenzen von Technik und Didaktik, ebenso wie das Interview mit einem Lehrer einer Schule für Erwachsene. (Download rechts in der Spalte)
mehr(19.06.2020) Eine grundsätzliche Freistellung für schwangere und stillende Lehrkräfte gibt es nicht mehr. Das regelt der neue Hygieneplan vom 19.06.20.
mehr(17.06.2020) Können Lehrkräfte sich gegen die komplette Öffnung der Grundschulen wehren? Klagen kommen aus VBE-Sicht nicht in Betracht, mit einer Remonstration können Lehrkräfte zumindest ihre Bedenken kundtun.
mehr(15.06.2020) Werte-Botschafter sprechen mit Schüler/innen über ihre Biografie, das Grundgesetz, Werte und Rechte: Das ist die Idee der Werte-Dialoge, die wegen des Corona-Virus ausgesetzt wurden. Jetzt geht´s weiter: mit virtuellen, interaktiven Werte-Dialogen.
mehr(03.06.2020) Der VBE Hessen ist von der „Dringlichkeit“, mit der das HKM die Abordnungen begründet, nicht überzeugt. Auch der HPRLL kritisiert das eilige Vorgehen sowie die Umsetzung des Erlasses ohne vorherige Beteiligung.
mehr(03.06.2020) Die aktualisierte Corona-Verordnung stellt klar: Mit „Präsenzbetrieb“ ist ausschließlich der Kontakt zu den Schülern gemeint. Lehrkräfte, die vom Präsenzunterricht befreit sind, müssen trotzdem bei Dienstversammlungen u.ä. anwesend sein.
mehr03.06.2020) Der VBE Hessen rät Angehörigen von Risikogruppen, mit ihren Versicherungen abzuklären, inwieweit diese Leistungen gewähren, wenn die Lehrkräfte Aufgaben im Präsenzunterricht, in der Notbetreuung oder bei Prüfungen übernehmen.
mehr