(12.05.2022) Wer ein LandesTicket besitzt, braucht nicht zusätzlich das 9-Euro-Ticket, um zwischen 1. Juni und 31. August 2022 bundesweit den ÖPNV zu benutzen.
mehr(12.05.2022) Nur um ein Thema ging es beim Austausch mit Christoph Degen, dem bildungspolitischen Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag: aktuelle Probleme und die Zukunft von inklusivem Unterricht und Förderschulen.
mehr(27.04.2022) Technische Ausstattung und Support hängen stark von Schulamtsbereich, Schulform und Schulträger ab. Diese Unterschiede und Ungerechtigkeiten will die AG Digitalisierung des VBE, die sich am 25.04. getroffen hat, deutlich machen.
mehr(25.04.2022) Neue Corona-Regelungen und alte Probleme in der Inklusion, die Zukunft der Ganztagsangebote sowie Herausforderungen durch Schüler/innen aus der Ukraine: Über diese Themen hat der VBE Hessen kurz vor den Osterferien mit dem Kultusminister gesprochen.
mehr(21.02.2022) Erstmals nach zwei Jahren haben sich die Vorsitzenden der Regional- und Kreisverbände wieder in Präsenz getroffen. Auf der Tagesordnung: Anträge, Homepage, Datenschutz – und ganz wichtig: der Austausch.
mehr(18.02.2022) Das Kultusministerium hat mit Blick auf Schüler/innen, die vor dem eigentlich angestrebten Schulabschluss abgehen, eine Klarstellung getroffen.
mehr(16.02.2022) Welche Aufgaben müssen bzw. dürfen Sozialpädagogen/-innen und Erzieher/innen übernehmen? Über diese und weitere Fragen tauschten sich auf Einladung des VBE mehr als 20 UBUS-Kräfte und Schulleiter/innen aus.
mehr(09.02.2022) Für Fahrten im Inland dürfen die Kosten künftig bis zu 300 Euro, bei Fahrten ins Ausland höchstens 450 Euro betragen. Dies regelt ein neuer Erlass.
mehr(08.02.2022) Seit kurzem gelten bei der Beihilfe einige Änderungen, u.a. für Zahnbehandlung, Begleitpersonen von Kindern bei stationärem Aufenthalt und Personen, die neben ihrer Pension auch eine Rente beziehen.
mehr(03.02.2022) Wie sieht der Schulalltag in der Pandemie aus? Davon hat die VBE-Landesleitung dem bildungspolitischen Sprecher der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag, Christoph Degen, berichtet.
mehr(17.01.2021) Die Mittel aus dem Löwenstark-Programm werden in den nächsten beiden Wochen den Schulen zugewiesen, teilte das Kultusministerium heute mit.
mehr(16.01.2022) Der Tarifabschluss vom Herbst 2021 sieht neben einer Einkommenserhöhung auch zwei Sonderzahlungen vor. Die Auszahlung dieser „Corona-Prämien“ ist für Februar 2022 geplant.
mehr(14.01.2022) Die Kita-Studie 2022 will die Erfahrungen von Kitas zum Arbeitsalltag in der Pandemie und mit dem Fachkräftemangel erfassen. Die (anonyme) Teilnahme ist noch bis 31. Januar möglich – online und in 15 Minuten!
mehr(20.12.2021) Eine Änderung des Elterngeld- und Elternzeitgesetzes ermöglicht es Lehrkräften, während der Elternzeit mehr zu arbeiten als bisher.
mehr(03.12.2021) Schulen, die noch Lizenzen für den Zugang zu PPB benötigen, können sich an das zuständige Staatliche Schulamt wenden. Denn derzeit sind 1200 der 6000 PPB-Zugänge noch nicht vergeben, wie der VBE im HPRLL erfahren hat.
mehr(01.12.2021) Achim Hüwer bleibt 1. Vorsitzender des VBE-Regionalverbands Main-Kinzig, zu seinen Stellvertreterinnen wurden auf der Jahresversammlung Johanna Knauth und Julia Merten gewählt.
mehr(01.12.2021) Die Besoldung der Beamten in Hessen ist zu niedrig. Dieses Urteil hat der Hessische Verwaltungs-gerichtshof am 30.11.2021 gesprochen.
mehr(29.11.2021) Ab 1. Januar 2022 müssen Beamtinnen und Beamte 7,30 Euro/Monat mehr in ihre Pflegeversicherung einbezahlen, allerdings befristet auf 12 Monate.
mehr(29.11.2021) Noch bis zum 31. Dezember 2021 haben Beamtinnen und Beamte Zeit, ihre Besoldungsansprüche für das bald abgelaufene Kalenderjahr schriftlich geltend zu machen!
mehr(28.11.2021) Der VBE Bundesverband hat gemeinsam mit dem Institut für Schreibmotorik eine Umfrage gestartet, in der es um den Einfluss von Digitalisierung und Pandemie auf das Handschreiben geht. Machen Sie mit!
mehr(27.11.2021) Haben Sie Urlaubspläne, können oder wollen die Reise wegen der Pandemie aber nicht antreten? Dann loht sich ein Blick in die Versicherungsbedingungen, die mit der Reise-Versicherung der MasterCard Gold für VBE-Mitglieder verbunden sind.
mehrLeider kommt es aktuell auf unserer Homepage immer wieder mal zu technischen Problemen. Das betrifft besonders die Anmeldung zu Veranstaltungen. Deshalb: Falls Sie an einer unserer Fortbildungen teilnehmen möchten, sich aber nicht online registrieren können, wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle: info@vbe-hessen.de.
mehr(14.10.2021) Diesen Satz wollen wir nicht mehr hören, stellten Vertreter des dbb Hessen vor den Tarifverhand-lungen klar. Und mehrere hundert Beschäftigte verliehen der Forderung nach 5 Prozent mehr Einkommen auf einer Kundgebung vor der Staatskanzlei in Wiesbaden lautstark Nachdruck. Auch der VBE Hessen war vertreten, mit Fahnen und Transparenten.
mehr(08.09.2021) Jetzt ging es doch ganz schnell: Der neue Erlass zu Klassenfahrten ist da – und diese sind ab 13. September 2021 mit Einschränkungen und unter Auflagen möglich.
mehr(06.09.2021) 5 Prozent mehr – mindestens aber 150 Euro. Mit dieser Forderung geht der dbb Hessen in die Tarifverhandlungen, die am 1. September 2021 gestartet sind. Eine zweite Verhandlungsrunde ist für den 14./15. Oktober angesetzt.
mehr(06.07.2021) 300 Schulen werden in den Sommerferien Lerncamps anbieten. Dass das HKM diese Nachricht als Erfolg verkauft, grenzt schon an Dreistigkeit. Denn die wenigsten Schulen haben sich freiwillig gemeldet.
mehr(05.07.2021) Die Nutzung privater Geräte für die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist kein Muss, bei den Namen soll es individuelle Lösungen geben: Das hat das HKM klargestellt. Die Nutzerunfreundlichkeit bleibt allerdings ein Problem.
mehr(26.06.2021) Schulfeiern draußen sind mit bis zu 500 Personen möglich; an Veranstaltungen in Innenräumen können bis zu 250 Personen teilnehmen, sofern sie einen negativen Test vorweisen können. So regelt es die aktuelle Coronaschutzverordnung.
mehr(24.06.2021) Bis Anfang August soll ein Videokonferenz-system in das Hessische Schulportal integriert sein. Die Nutzung der Videokonferenzfunktion von MS Teams soll aber bis zum Ende des Schulhalbjahres 2021/22 geduldet werden.
mehr(25.06.2021) Bis zu den Sommerferien bleiben Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte aus Risikogruppen von der Präsenzpflicht befreit. Danach entfällt die Möglichkeit des „Home Office“.
mehr(16.06.2021) In einem Leitantrag fordert der VBE Hessen mehr Tempo bei der Digitalisierung, mehr Personal an den Schulen und mehr Unterstützung für Schüler/innen. Die Delegierten wählten zudem eine neue Landesleitung und wurden von einem Grußwort des Kultusministers überrascht.
mehr(14.06.2021) Zeit für Bildung und Zeit für Bindung! Beides braucht es nach Monaten des Distanzunterrichts dringender denn je. Zumal Beziehungsarbeit auch ein Schlüssel für Radikalisierungsprävention ist. Mehr dazu steht im aktuellen Heft. Außerdem: die Ergebnisse der Personalratswahlen!
mehr(28.04.2021) Auf Medienberichte, wonach die Selbsttests gesundheitsgefährdend sein könnten, hat das Kultusministerium mit einer Klarstellung reagiert. Remonstrationen haben keine Aussichten auf Erfolg.
mehr(27.04.2021) Die Frist für den Nachweis einer Masern-Impfung bzw. -Immunität ist bis zum Jahresende verlängert worden. Ursprünglich galt eine Frist bis 31.07.2021.
mehr(31.03.2021) Über das Hessische Serviceportal zur Impfung gegen das Corona-Virus können sich auch Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die nicht an Grundschulen arbeiten, für einen Impftermin registrieren.
mehr(29.03.2021) Der VBE Hessen rät aus aktuellem Anlass, Versorgungsauskünfte direkt beim Regierungspräsidium Kassel einzuholen. Geschäftemacher versuchen, über die Schulsekretariate Kontakte von Lehrkräften abzugreifen, um diesen (kostenpflichtige) Auskünfte zu geben.
mehr(28.03.2021) Die Tablets und Notebooks für Lehrkräfte, die nach den Osterferien an die Schulen gehen sollen, sind als Leihgeräte für den digitalen Unterricht gedacht – nicht etwa als personalisierte Dienstgeräte für einzelne Lehrkräfte.
mehr(25.03.2021) Die Personalratswahlen werfen ihren Schatten voraus! Deshalb stellt der VBE in dieser Ausgabe Positionen und Personen vor. Außerdem im Heft: ein Schwerpunkt Gesundheit und ein Interview zur Berufsorientierung in der Oberstufe (Download rechts in der Spalte).
mehr(21.03.2021) Ein Seminar des dbb Hessen am 27.04.2021 thematisiert Gewaltphänomene und Gewalttäter, Gewalterfahrungen und Handlungsmöglichkeiten; Folgen für die Opfer und Reaktionen von Kollegen und Vorgesetzten.
mehr(17.03.2021) Eine generelle Briefwahl ist für die Personalratswahlen nicht vorgesehen. Aber: Beschäftigte können beim Wahlvorstand ihrer Schule formlos die Briefwahl beantragen. Eine Frist gibt es dafür nicht.
mehr